Datenschutzerklärung
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir, das symphonische Blasorchester „Symphonic Winds Wetterau“ (SWW), Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) zu welchen Zwecken und in welchem Umfang vom SWW verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung gilt für alle vom SWW durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung der vom SWW erbrachten Leistungen als auch insbesondere auf der SWW-Webseite, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Online-Präsenzen, wie z.B. Social-Media-Profile des SWW (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Online-Angebot“). Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 24. April 2020
Allgemeines und Verantwortlicher
Das SWW ist ein symphonisches Blasorchester. Das SWW betreibt diese Webseite, um über seine Aktivitäten öffentlich zu informieren. Verantwortlich für den Inhalt ist:
Symphonic Winds Wetterau
Guido Rotter
Friedrichstraße 1
61239 Ober-Mörlen
E-Mail-Adresse: info@symphonic-winds-wetterau.de
Teil A:
Allgemeine Informationen zum Datenschutz
1. Grundsätze
Der Webseitenbetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Er erhebt und verabeitet Ihre personenbezogenen Daten gemäß dem Grundsatz der Datensparsamkeit und gibt diese nur weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie dazu eingewilligt haben.
2. Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
a) Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b) Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Online-Angebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Online-Angebotes zu erhalten.
c) Tracking: Vom "Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere OnlineAngebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Online-Angebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.
d) Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
e) Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
3. Sicherheitsmaßnahmen
Die gespeicherten Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt, um einem Verlust oder Missbrauch durch Dritte wirkungsvoll vorzubeugen. Um den dauerhaften Schutz der Daten zu gewährleisten, werden die technischen Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig überprüft und falls erforderlich an den Stand der Technik angepasst. Diese Website nutzt grundsätzlich eine verschlüsselte Übertragungsmethode (HTTPS). Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers. Trotz dieser Maßnahmen kann ein unberechtigter Datenzugriff nicht vollständig ausgeschlossen werden. Bedenken Sie bitte, dass auch die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken behaftet sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
4. Welche Daten speichert und verarbeitet SWW
SWW speichert und verarbeitet Daten im technisch notwendigen Umfang, die Sie dem SWW mitteilen. Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
4.1. Protokollierung
Der Websitebetreiber bzw. Hosting-Anbieter erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab, soweit Ihr Browser diese bereitstellt. Folgende Daten werden protokolliert:
- Besuchte Webseite
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- verwendeter Browser
- verwendetes Betriebssystem
- verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website und werden in der Regel spätestens nach drei Monaten automatisch gelöscht. Der Websitebetreiber behält sich vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen oder auch länger aufzubewahren, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
4.2. Einsatz von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Online-Angebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Login-Status, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählt SWW ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Online-Kennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
- First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden vom SWW selbst gesetzt.
- Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
- Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
- Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. . Soweit SWW Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzt, informiert SWW Sie gesondert in der Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage das SWW Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeitet, hängt davon ab, ob Sie um eine Einwilligung gebeten werden. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist ihre erklärte Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage der berechtigten Interessen des SWW (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb des Online-Angebotes des SWW und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um die vertraglichen Verpflichtungen des SWW zu erfüllen.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit des Online-Angebotes des SWW eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Online-Marketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor das SWW Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeitet oder verarbeiten lässt, bittet es die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb des Online-Angebotes des SWW erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage des Interesses des SWW und der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit des Online-Angebotes des SWW.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
4.3. Kontaktformular
Wenn Sie mit dem Websitebetreiber durch das Kontaktformular Verbindung aufnehmen, werden Ihre Angaben (Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Inhalt Ihrer Nachricht) gespeichert und an einen kleinen Kreis der Mitglieder des SWW (maximal 6 Personen) weitergeleitet, damit Ihre Anfrage bearbeitet und beantwortet werden kann. Diese Daten werden vertraulich behandelt und ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die auf der Website gespeicherten Kontaktinformationen werden in der Regel nach spätestens drei Monaten automatisch gelöscht.
4.4. Newsletter
Um den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter zu beziehen, können Sie sich über unser Formular im Seitenfuß anmelden. Dabei nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In Verfahren. Hier wird zunächst eine Bestätigungsmail an Ihre angegebene E-Mail Adresse gesendet, mit der Bitte um Bestätigung. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie den in der Bestätigungsmail enthaltenen Aktivierungslink anklicken. Wir verwenden Ihre an uns übertragenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters, der Informationen über uns wie beispielsweise Konzerte und Auftritte enthalten kann.
Wir verwenden den Anbieter "rapidmail", um unseren Newsletter zu versenden. Ihre Daten werden daher an die "rapidmail GmbH" übermittelt. Dabei ist es der rapidmail GmbH untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der rapidmail GmbH nicht gestattet. rapidmail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.
Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung zum Newsletter-Versand jederzeit widerrufen, z.B. über den Abmelde-Link im Newsletter.
4.5. Gästebuch
Wenn Sie einen Eintrag im Gästebuch des Seitenbetreibers vornehmen, werden die von Ihnen eingegeben Information (Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Inhalt Ihrer Nachricht) gespeichert und sind auf der Homepage öffentlich einsehbar.
4.6. Präsenzen in sozialen Netzwerken
Das SWW unterhält Online-Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeitet in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über das SWW anzubieten.
Das SWW weist darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind oder vergleichbare Garantien eines sicheren Datenschutzniveaus bieten, weist das SWW darauf hin, dass Sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweist das SWW auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weist das SWW darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an das SWW wenden.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads; Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
- YouTube: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.
4.7. Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Das SWW bindet in sein Online-Angebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich als "Inhalte” bezeichnet).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Das SWW bemüht sich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Online-Angebotes des SWW enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern das SWW die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage der berechtigten Interessen des SWW (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchte das SWW Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseiten-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung des Online-Angebotes des SWW und Nutzerfreundlichkeit, Vertragliche Leistungen und Service, Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).
- Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Google Maps: Das SWW bindet die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/maps-platform; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TRkEAAW&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
- YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
5. Rechte der betroffenen Personen
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert werden und wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
6. Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz auf der SWW-Website haben, Rechte oder Ansprüche zu Ihren personenbezogenen Daten ausüben möchten oder Ihr Newsletter-Abonnement ändern oder stornieren möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Umsetzung Ihres Widerspruchs/Widerrufs aus organisatorischen und technischen Gründen ein wenig Zeit benötigen kann und Sie währenddessen möglicherweise noch Nachrichten vom SWW erhalten.
7. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Das SWW bittet Sie, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren. Die Datenschutzerklärung wird angepasst, sobald die Änderungen der vom SWW durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Das SWW informiert Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern das SWW in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angibt, beachten Sie bitte, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und prüfen Sie bitte die Angaben vor Kontaktaufnahme.
Teil B:
Ergänzende Informationen zum Datenschutz für „interne Nutzer“
Folgende Punkte betreffen nur Nutzer und Personen, welche eine personalisierte Zugangsberechtigung (mit individueller Benutzerkennung und Passwort) zu der Website des SWW haben oder erwerben möchten (Mitgliederbereich). Als solcher "interner Nutzer" können Sie zusätzliche Bereiche der Website einsehen, welche Nutzern ohne personalisierte Zugangsberechtigung versperrt sind.
1. Nutzerkreis
Die Möglichkeit einer personalisierten Zugangsberechtigung bekommen grundsätzlich nur interne Nutzer. Dies sind die
- aktiven und pausierenden Mitglieder,
- Mitglieder auf Probe, Aushilfen, Solisten oder Dozenten, die bei Projekten, bei der Probenarbeit oder in Konzerten mitwirken und
- in Einzelfällen andere Gäste, wenn dies organisatorisch hilfreich oder notwendig ist (beispielsweise Angehörige von Mitgliedern, die bei einer Orchesterfahrt mitreisen oder an einem Probenwochenende teilnehmen, Erziehungsberechtigte von minderjährigen Mitgliedern).
2. Einverständnis und Vertraulichkeit
Grundvoraussetzung für die Freischaltung der personalisierten Zugangsberechtigung ist in jedem Fall:
- Eine Einverständniserklärung, dass die eigenen personenbezogenen Daten auf der Website des SWW gespeichert werden dürfen und anderen internen Nutzern zugänglich sein dürfen.
- Eine Vertraulichkeitserklärung in Hinblick auf die auf der Webseite zugänglichen personenbezogenen Daten Dritter.
3. Beendigung der personalisierten Zugangsberechtigung
Für interne Nutzer endet die personalisierte Zugangsberechtigung zur Website, wenn Sie nicht mehr regelmäßig an Auftritten und Veranstaltungen des SWW teilnehmen. Bei Aushilfen, Solisten, Dozenten, Mitgliedern auf Probe und Gästen ist die personalisierte Zugangsberechtigung in der Regel zeitlich begrenzt - beispielsweise bei Aushilfen auf die Dauer ihrer voraussichtlichen Teilnahme an den Projekten des SWW bzw. bei Erziehungsberechtigten eines minderjährigen Mitglieds endet sie mit Beginn der Volljährigkeit des Mitglieds, bei Mitgliedern auf Probe mit Ende der Probezeit.
4. Welche personenbezogene Daten von internen Nutzern werden zusätzlich zu den bereits in Teil A der Datenschutzerklärung aufgeführten Daten gespeichert?
Daten, die aus organisatorischen Gründen unbedingt benötigt werden:
- Vorname,
- Name,
- E-Mail-Adresse,
- Instrument,
- "Mitglieder-Status" (aktiv, pausierend, Aushilfe, Gast usw.),
Dabei handelt es sich ausschließlich um freiwillige Angaben. Die internen Nutzer haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit, ihre eigenen Daten hierzu ändern oder löschen zu lassen.
5. Welche weiteren Daten werden gespeichert?
- Daten zur Organisation von Projekten, Konzerten, Proben, Orchesterreisen, also insbesondere An-/Abmeldungen zur Teilnahme bei solchen Veranstaltungen, Mitfahrgelegenheiten,
- Eingaben der Nutzer für (beispielsweise) Umfragen Audio/Video/Foto-Aufnahmen aus Konzerten oder anderen Veranstaltungen des SWW.
- IP-Adressen des internen Nutzers zur Optimierung des internen Bereichs.
6. Warum werden diese personenbezogenen Daten auf der Website gespeichert?
- Kontaktmöglichkeit von Nicht-Mitgliedern zu SWW (über das Kontaktformular)
- Vereinfachung der internen Kommunikation des SWW und zwischen den Mitspielern
- Unterstützung zum Kennenlernen der anderen Mitspielerinnen und Mitspieler im Orchester (Mitglieder, aber auch Aushilfen und Gäste)
- Verwaltung der Mitglieder Vereinfachung der Organisation von Proben, Konzerten, Projekten, Orchesterreisen u.dgl.
- Versenden von Mitteilungen, Newsletter u.Ä.
Zum Erreichen der oben genannten Ziele ist die Speicherung gewisser personenbezogener Daten unumgänglich - und eine partielle zielgerichtete Offenlegung bzw. Weitergabe gewisser personenbezogener Daten sogar gewünscht.
7. Wer kann diese personenbezogenen Daten einsehen?
Für die Website des SWW gilt allgemein sowie für die internen Nutzer der Website folgender Grundsatz:
- Keine Weitergabe der oben genannten personenbezogenen Daten an externe (d.h. nicht-interne) Nutzer oder Dritte, sofern nicht eine explizite Einwilligung der oder des Betroffenen vorliegt
- Weitgehende Offenlegung der auf der Website verfügbaren Daten für interne Nutzer.
Interne Nutzer werden verpflichtet, die ihnen auf der Website zugänglichen personenbezogenen Daten ausschließlich und nur im Rahmen und im Sinne der oben aufgelisteten Zwecke zu verwenden und vertraulich zu behandeln. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten aus der Website an Dritte oder eine Nutzung für andere als oben genannte Zwecke ist strikt untersagt, wenn nicht das explizite Einverständnis des oder der Betroffenen besteht.
Grundsätzlich hat auch der Hosting-Provider dieser Website, Strato AG, technische Möglichkeiten des Zugriffs. Dieser ist verpflichtet, die von ihm gehosteten Daten der SWW-Website entsprechend den gesetzlichen Vorgaben vertraulich zu behandeln und für keine anderen Zwecke zu nutzen, die über das reine Hosting der Daten hinausgehen.
8. Einwilligung, Widerrufs- und Widerspruchsrechte
Ein einmal gegebenes Einverständnis eines internen Nutzers zur Datenspeicherung von eigenen personenbezogenen Daten und ihrer Nutzung gemäß der oben beschriebenen Datenschutzregeln kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und der künftigen Verwendungen dieser Daten widersprochen werden. In einem solchen Fall verliert der Nutzer mit Löschung seiner Daten auch seine personalisierte Zugangsberechtigung.
Teil C:
Ergänzende Informationen zur Verarbeitung und Speicherung von Foto- und Videoaufnahmen von Mitwirkenden
Folgende Punkte betreffen nur „Mitwirkende“ des SWW.
1. Begriffsbestimmungen
- Aktivitäten des SWW: Proben, Konzerte, Auftritte und soziale Aktivitäten wie Ausflüge oder Feiern des SWW oder ähnliches,
- Mitwirkende: An Aktivitäten des SWW teilnehmende und ehemals teilnehmende Personen (Musiker inklusive Aushilfen, Solisten, Dozenten, Moderatoren).
2. Welche Daten werden vom SWW verarbeitet und gespeichert?
Im Rahmen von Aktivitäten des SWW werden Bildaufnahmen erstellt. Die Bildaufnahmen werden zu den folgenden Zwecken verwendet:
a) Veröffentlichung im Internet-Auftritt von SWW
b) Veröffentlichung in Presseartikeln über das SWW
c) Interne Bilddatenbank bzw. Bildarchiv;
d) SWW-interne Nutzung;
e) Öffentliche Berichterstattung über Veranstaltungen;
f) Verwendung auf der Website des SWW;
g) Veröffentlichung in sozialen Medien;
h) Für jedermann zugängliche und nutzbare Bilddatenbank bzw. Bildarchiv (z.B. Bilddownloadbereich mit einer Medienauswahl für Berichtszwecke);
i) Verwendung durch Presse und Medien.
j) Auf der Homepage befindet sich eine Mitgliedergalerie (nur aktive Mitwirkende). In dieser verwendet das SWW ein persönliches Foto, das öffentlich sichtbar ist.
k) Auf der Homepage befindet sich eine Mitgliedergalerie (nur aktive Mitwirkende). In dieser verwendet das SWW den Vornamen, Namen und das Instrument, die öffentlich sichtbar sind.
3. Art der Aufnahmen
Fotografien und Videoaufnahmen.
4. Rechtsgrundlagen der Aufnahmen:
Berechtigte Interessen an der Nutzung der Aufnahmen zu den vorgenannten Zwecken gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f., 85 DSGVO in Verbindung mit §§ 22, 23 KUG.
5. Aufbewahrungsdauer der Bildaufnahmen:
Die Bildaufnahmen werden solange aufbewahrt, wie das zu den vorgenannten Zwecken erforderlich ist. Die Bildaufnahmen können intern unbeschränkt aufbewahrt werden, z.B. zur Sicherung von urheberrechtlichen Rechtsansprüchen durch Nachweis von Originalaufnahmen und darüber hinaus aus Gründen zeitgeschichtlicher Dokumentation. Im Fall der Veröffentlichung, können die Aufnahmen solange publiziert werden, wie die jeweiligen Publikationsträger, Artikel oder Beiträge öffentlich zugänglich sind.
6. Einverständnis und Vertraulichkeit
Grundvoraussetzung für die Freischaltung der Foto- und Videoaufnahmen auf der Homepage des SWW ist in jedem Fall eine Einverständniserklärung, dass die eigenen personenbezogenen Daten auf der Website des SWW gespeichert und veröffentlicht werden dürfen.
7. Einwilligung, Widerrufs- und Widerspruchsrechte
Ein einmal gegebenes Einverständnis eines Mitwirkenden zur Datenspeicherung von eigenen personenbezogenen Daten und ihrer Nutzung gemäß der oben beschriebenen Datenschutzregeln kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und der künftigen Verwendungen dieser Daten widersprochen werden. In einem solchen Fall verliert der Nutzer mit Löschung seiner Daten auch seine personalisierte Zugangsberechtigung.